Freizeit und Breitensport

30.06.2025 von Marion Heindorf

Stafettenritt 2025

 

Von Oirschot (Niederlande), dem letzten Austragungsort der Weltmeisterschaft 2023, geht es bis nach Birmenstorf (Schweiz). 800km dieses Weges entfallen auf Deutschland und die Etappen werden zwischen dem 24.06.202 und dem 31.07.2025 absolviert.

Am 25.06.2025 wurde die Stafette nach Deutschland übergeben. Marion Heindorf ist die Organisatorin für die Strecke vom Dreiländereck bis nach Brauneberg. Das Wetter zeigt sich bisher in allen Facetten, viel Sonnenschein hat die Teilnehmer begleitet aber auch ein starkes Gewitter mit länger anhaltendem starkem Regen. Es bleibt abzuwarten was der Wettergott die nächsten Etappen noch zu bieten hat.

Wir bedanken uns bisher schon einmal bei allen Unterkünften und Unterstützern für die Gastfreundschaft, das gute Essen und die gute Stimmung.

 

Mehr Bilder und Informationen, werden nach und nach auch im Bereich Breitensport ergänzt. Wer teilgenommen hat, ist gerne eingeladen seine Erfahrungen zu teilen.  



30.7.2023 von Astrid Paulus

Diese Grußbotschaft befindet sich im WM-Stafettenstab

 

und wurde heute von Marion Heindorf, der Beauftragten für Freizeit- und Breitensport des LV Rheinland an die Niederländer übergeben. Der Start des Stafettenrittes erfolgte am 23. Juni am Brandenburger Tor; Ziel ist nach ca. 600 km das WM-Stadion in Oirschot, NL am 8. August 2023.

 

Die Übergabe der WM-Stafette erfolgte am Grenzübergang Weißen Stein in Anwesenheit von Peter Nagel, Präsident des IPZV, Walter Feldmann, 2. Vorsitzender des Landesverbands Rheinland und Henk van der Velde für den NSIJP.

 

Stefan Cappel, Freizeitreiterbeauftragter des Pferdesportverbandes Kreis Viersen, kam mit einer kleinen Delegation der Gruppe des deutschen Islandverbandes entgegen und hat die Reiter zum Weißen Stein geleitet.

Aber nochmal eine Woche zurück an den Anfang:

 

6 Etappen führten täglich mit 20 bis 32 Reitkilometern durch das Rheinland: An allen Stationen wurden die Reiter sehr herzlich empfangen. Die Pferde konnten sich auf den vorbereiteten Paddocks ausruhen und die Reiter wurden reichlich bewirtet. Vielen Dank für die Gastfreundschaft!


In Schwelm übernahmen wir am 25.7. den Stafettenstab vom benachbarten LV Westfalen-Lippe und es ging mit 16 Pferde/Reiterpaaren u.a. sogar ein Stück durch den Wuppertaler Stadtverkehr bis zum Reitstall Heimes.

 

Das nächste Ziel war das Gestüt Meiersberg in Ratingen. Nach 23 abwechslungsreichen Kilometern mit anspruchsvollen Hängen und sogar einem Treppenweg wurde die Stafette von Helmut Hönig an Heike Grundei übergeben.

Fünf wasserfeste Reiter machten sich unter der Führung von Anke Jansen mit ihren Pferden auf den Weg von Ratingen zu den Islandpferdereitern Düsseldorf. 30 km lagen vor ihnen und viel trockener wurde es nicht ... Dafür war der Empfang durch die Düsseldorfer umso herzlicher und die Reiter wurden mit einem köstlichen Buffet, welches die Mitglieder des Vereins liebevoll zusammengestellt hatten, überrascht!

 

Am nächsten Tag, wieder unter der Führung von Marion Heindorf, ging es zunächst per Hänger über den Rhein und dann weitere 32 Kilometer nach Willich. Die Landstraße mit dichtem LKW-Verkehr und die parallel zu den Gleisen verlaufende Strecke mit Zugbetrieb waren u.a. die Herausforderungen auf dieser Etappe, die aber von allen gut gemeistert wurde. Auf Schloss Neersen wurden die Reiter von Bürgermeister Christian Pakusch empfangen.

 

Das letzte Quartier, die Reitanlage Lüthemühle des Stafettenritts im Rheinland ist erreicht!
An diesem Tag ging es 21 km entlang der Niers über die Süchtelner Höhen und Dornbusch nach Nettetal.

18.7.2023 von Astrid Paulus

 

Die Stafette hat am 11.7. NRW erreicht ...

 

... d.h. die WM rückt näher. Das nächste große Ziel ist dann die holländische Grenze.

Aber vorher wünschen wir den Reitern schöne Ritte durch NRW töltend.

Einen tollen Abend im Rahmen der Übergabe haben sie schon erlebt.

 

 


29.06.2023 von Marion Heindorf

News vom Stafettenritt

 

Am 27.6.2023 wurde der Stafettenstab an den Vorsitzenden des Landesverbandes Mitteldeutschland übergeben.

Der IPZV berichtet hier.


23.6.2023 von Marion Heindorf

Der WM-Stafettenritt 2023 ist gestartet.

 

Heute ist die Stafette mit der Grußbotschaft in Berlin am Brandenburger Tor auf die Reise gegangen. Von Berlin aus geht es durch Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen schließlich auch nach NRW. Nach 12 Etappen in Westfalen und 6 Etappen im Rheinland, wird am 30.7.2023 die Stafette am Weißen Stein bei Brüggen den Stafettenreitern aus den Niederlanden übergeben.


31.03.2023 von Marion Heindorf

WM Stafettenritt 2023

 

Anlässlich der Weltmeisterschaft der Islandpferde in den Niederlanden findet ein Stafettenritt von Berlin nach Oirschot (Niederlande) statt. Die Anmeldung erfolgt dieses Jahr zum ersten Mal online. Der IPZV Bundesverband hat dazu eine Anleitung und die Rahmenausschreibung erstellt, die ihr hier findet. Die Anmeldung wird zum 3.4.2023 freigeschaltet und jeder Reiter kann 5 Etappen nennen. Der Abschluss in Deutschland ist am 30.7.2023 an der Deutsch-Niederländischen Grenze. Dort übergeben die rheinischen Islandpferdereiter, stellvertretend für alle deutschen Stafettenreiter, den Stafettenstab an die Niederländer. Bei Fragen zum Stafettenritt steht das Ressort Breitensport gerne zur Verfügung.


12.12.2022 von Marion Heindorf

Wanderritt des Landesverband Rheinland 2022

 

Am 1. Oktoberwochenende war es wieder soweit, trotz schlechter Wetterprognose trafen sich 4 unerschrockene Wanderreiter im Sauerland an der Biggetalsperre. 

Bereits der erste Tag wurde zu einem Test der Regenkleidung, eine Jacke konnte schnell aussortiert werden, die Membran löste sich auf. Wie gut, dass es zur Pause wieder trocken war. Nach einem Besuch von Burg Schnellberg ging es zurück auf schönen Waldwegen zur Wanderreitstation Repetal. Den Abend verbrachten wir am gemütlichen Kamin.

Der Sonntag begann wieder mit viel Regen, aber auch wunderschönen Töltstrecken. Belohnt wurden wir durch eine leckere Brotzeit im Haus Möllendiek. Mit munteren Pferden ging es zurück zum Quartier. Leider mussten wir uns am Abend bereits von einer Mitreiterin verabschieden. Nach einem guten Frühstück startete unser letzter Tag. Er bescherte uns nicht nur gutes Wetter, sondern auch endlich die Möglichkeit den Skywalk zu besuchen. Klettern war für die Isis angesagt. Aber die Aussicht lohnt den Aufstieg. Überhaupt war es der Sightseeing Tag. Auf dem Weg waren die Burgruine Waldenburg, die Wallfahrtskapelle und natürlich die Biggetalsperre. Wir waren uns einig: wir kommen wieder! 


01.09.2022 von Marion Heindorf

Freizeitreiterwochenende des IPZV auf dem Trappistenhof ist abgesagt!

Aufgrund zu geringer Anmeldungen wurde das IPZV Freizeitreiterwochenende leider abgesagt.


01.06.2022 von Marion Heindorf 

Freizeitreiterwochenende des IPZV auf dem Trappistenhof 17. & 18.09.2022

 

Geplant sind Ausritte mit ortskundigen Rittführern und ein Seminar zum Thema Osteopathie mit Bea Hein. Sie wird wertvolle Tipps geben, wie man Wanderreitpferde mit der ein oder anderen Übung unterwegs unterstützen kann. Das Seminar wird vom IPZV Breitensportressort gesponsert. Die Gemeinschaft und Geselligkeit soll ebenfalls nicht zu kurz kommen.

 

Voraussichtlicher Zeitplan:

Samstag

12.00 Uhr Begrüßung

Gemeinsames Mittagessen

Ausritte in verschiedenen Gruppen (größere, kleinere, schnellerer, langsamere, kürzere und längere, je nach Wunsch)

Seminar zum Thema Osteopathie in Theorie und Praxis

Gemeinsames Abendessen, gemütliches Beisammensein

 

Sonntag

Morgens Gemeinsames Frühstück

Ausritte in verschiedenen Gruppen (größere, kleinere, schnellerer, langsamere, kürzere und längere, je nach Wunsch)

Mittags Offizielle Abreise und/oder

Mittagessen (Zusätzliche Buchung erforderlich!)

07.02.2022 von Marion Heindorf

 

Wanderritt 2022

 

Auch in diesem Jahr organisiert der Landesverband Rheinland im Rahmen der Wanderreitwoche des IPZV einen mehrtägigen Wanderritt. Es geht ins Sauerland, genauer gesagt ins Repetal. Das liegt in der Nähe von Attendorn und dem Biggesee.


13.8.2021 von Simone Singer

WRC Ehrung für 2020

Jeder für sich , und doch alle zusammen - so in etwa unter diesem Motto konnten im vergangenen Jahr Kilometer gesammelt werden für den WanderReiterCup. Da aufgrund der Corona Pandemie die WRC-Ritte nicht wie geplant stattfinden konnten, ließ der IPZV auch private Ritte für die Wertung zu ; dabei wurde ausnahmsweise die Reitzeit gewertet, nicht die Kilometer. wer also digital fleißig gemessen und seine Zeit eingetragen hatte, war für die Wertung 2020 klar im Vorteil.

Der Landesverband Rheinland freut sich, das  einige der Treppchenplätze der bundesweiten Wertung an Vereinsmitglieder unserer Ortsvereine gehen. Im Rahmen des Anrather Islandpferde Stammtisches, der zum ersten Mal seit dem Herbst wieder stattfinden konnte, wurden die Preisträger/innen geehrt. Marion Heindorf Überreichte im Namen des IPZV Bundesverbandes Pokale für die Reiter/innen und imIPZV LV Rheinland Pausendecken für die Pferde.

 

Bei den Jugendlichen erreichte Lucy Hoos(Islandpferdereiter Kreis Heinsberg) den 2. Platz. Eine tolle Leistung!

Bei den Erwachsenen ist Verena Berkenheier (Islandpferdereiter Kreis Heinsberg)auf dem 2. Platz, Helmut Hönig((Islandpferdereiter Kreis Heinsberg / Islandpferdereiter Rheinisch-Bergisches Land) auf Platz 3, und Anke Jansen (Islandpferdereiter Rheinisch-Bergisches Land) erreichte Platz 4.

Für 2021 wünschen wir uns auch wieder viele gemeinsame WRC-Ritte!


23.06.2021 von Marion Heindorf

Neues vom Beitensport

Der Bundesverband hat seine Förderungen wieder aktiviert: sowohl Hestadagar wie auch ISI-Trec werden wieder mit Schleifen und einer finanziellen Unterstützung gefördert. 

 

Geländereiter können sich mit kurzen Videos an einer Aktion zum FEIF HestFest 2021 beteiligen. Die Organisation des HESTFest liegt in den Händen des Jugendressort des Niederländischen Islandpferdeverbandes.

 


16.06.2021 von Marion Heindorf

LV-Wanderritt

Einige Fotos vom LV-Wanderritt 2021 findet ihr hier.


20.05.2021 von Marion Heindorf

WRC 2021
Wie ja schon in den Infos aus dem Breitensport angekündigt, gilt wieder das Reglement von 2019. 
Damit alle noch einmal nachlesen können, hat der Bundesverband es hier zusammengefasst.

 


02.05.2021 von Marion Heindorf

FEIF Wettbewerb für Wanderreiter

Wie ja schon in den Infos aus dem Breitensport vom 15.4.2021 angekündigt startet auch die FEIF jetzt einen Wettbewerb für Wanderreiter. Gewertet werden Ritte zwischen dem 1. Mai und dem 31.Oktober 2021. 

 

 

 

Weitere Infos gibt es hier und hier.


26.04.2021 von Nadine Engel

WM-Stafettenritt wurde ebenfalls abgesagt

Es ist nur die logische Schlussfolgerung, dass nach der Absage der Weltmeisterschaft auch kein Stafettenstab dorthin gebracht wird. Daher wurde die Ritte innerhalb von Deutschland abgesagt. 


Marion Heindorf 15.4.2021

Infos aus dem Breitensport

WRC Ritte 

In diesem Jahr gilt wieder das Reglement von 2019. Das heißt nur angemeldete Ritte werden gewertet. Diese müssen natürlich Coronaconform gemeldet und genehmigt sein.

Online Nennung von Ritten

Es ist wie im letzten Jahr möglich seine eigenen Ritte über mein.ipzv.de zu melden. Diese werden für die WRC-Wertung nach heutigem Stand aber nicht berücksichtigt. 

Wir haben einen Wanderritt ausgeschrieben weitere Infos hier.

Die IGV, deren Mitglied wir sind, hat am 10.4.2021 eine Gelände Challenge gestartet. Infos

Nach derzeitigem Stand soll der Stafettenritt stattfinden, jedoch in stark abgespeckter Form. Die jeweiligen Rittführer bestimmen wer und wie viele mit ihnen reiten werden. Die Ausschreibung steht noch aus.

 

Der PSVR(Pferdesportverband Rheinland) bittet darum Pferdeäppel auf Straßen und Wegen zu entfernen. (Ein Bürger in NRW hat den Petitionsausschuss des Landtages angeschrieben und sich darüber beschwert, dass die Reiter Pferdeäpfel auf den Wander- und Fahrwegen liegen lassen. Er plädiert dafür, dass die Pferde Kotauffangtaschen tragen sollten. Der Petitionsausschuss hat festgestellt, dass es zum Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme gehört, dafür zu sorgen, dass Pferdekot nicht mitten auf den Wegen liegen bleibt. Das für uns zuständige Umweltministerium hat den Beschluss an uns weiter geleitet und darum gebeten, unsere Mitglieder auf ein rücksichtsvolles Verhalten hinzuweisen.)

Die Tatsache, dass sich inzwischen sogar der Landtag mit diesem Thema beschäftigt, muss die Pferdeleute dazu führen, sensibler damit umzugehen und es nicht mehr zu bagatellisieren.